Detagto x Control: Tagless Traceability 2023
Noch nie war Rückverfolgung in der Qualitätssicherung so einfach
Deine Experten für Tagless Traceability auf der 35. Control, 09.-12.05.23
Halle 7 Stand 7309-2
Traceability kann unglaublich nerven …
… muss sie aber nicht!
Für die interne Rückverfolgung von Bauteilen kommen bei Bauteilen sehr oft aufgelaserte Data-Matrix-Codes zum Einsatz. Aber nicht immer ist eine Anwendung dieser Technologie möglich – auch wenn eine Traceability eigentlich von Vorteil wäre oder vom Kunden gewünscht ist.
Die Tagless Traceability von Detagto behebt viele der Schwächen der Laser-Direktbeschriftung und ermöglicht so eine Einzelteil-Rückverfolgung in Anwendungsfällen, die bisher noch nicht möglich waren.

Keine passende Fläche
Dank ihrer Markierungsfreiheit kann die Tagless Traceability auch bei sehr kleinen oder komplexen Bauteilen eingesetzt werden.

Langsame Taktzeiten
In der Produktion werden häufig sehr schnelle Taktzeiten erreicht. Mit einem Laser ein Problem, mit der Tagless Traceability nicht.

Komplizierte Integration
Die Tagless Traceability benötigt lediglich ein Kamerasystem. Auf Schutzklassen kann ebenso verzichtet werden, wie auf Kundenfreigaben.

Hohe Kosten
Häufig verhindern hohe Anschaffungskosten den Einsatz einer Rückverfolgung. Die Tagless Traceability kann hier eine Alternative sein.
Mehr Transparenz in der Produktion
Die Tagless Traceability funktioniert markierungsfrei über individuelle Oberflächenstrukturen. Mit dem Bauteil-Fingerabdruck kann jedes Objekt schnell und zuverlässig identifiziert werden.
Wie funktioniert die Detagto Technologie?
Einzelteilrückverfolgung in zwei einfachen Schritten

Registrierung
Alle Bauteile werden mithilfe einer Kamera erfasst und diese sendet das Bildmaterial an einen IRIS-Server. Anschließend wird ein digitaler Fingerabdruck erzeugt und unter einer einzigartigen ID in der Datenbank abgelegt. Die ID kann mit zusätzlichen Daten verknüpft werden. Die Taktzeit hängt lediglich von der Geschwindigkeit der Fotoaufnahme ab und kann durch geschickte Skalierung optimiert werden, um die Effizienz zu steigern.

Identifizierung
Um ein zuvor registriertes Bauteil zu identifizieren, wird es erneut mithilfe eines Kamerasystems erfasst. Das aufgenommene Bild wird an den IRIS-Server gesendet, welcher daraufhin einen digitalen Fingerabdruck erzeugt und in der Datenbank nach einem passenden Eintrag sucht. Innerhalb kürzester Zeit kann das Bauteil somit erkannt werden. Die Integration und Bedienung dieses Vorgangs ist ebenfalls einfach und unkompliziert.
Robust bei Veränderungen
Ein Bauteil trotz Kratzer oder Verschmutzung noch identifizieren können? Für uns kein Problem!
Der Algorithmus von Detagto rechnet störende Einflüsse einfach heraus. Daher gelingt die Identifikation Ihrer Teile auch dann, wenn das Umgebungslicht variiert oder sich die Oberfläche nachträglich verändert, z.B. durch Einflüsse in der Produktion oder im Einsatz.
Schnelle Integration
Die IRIS-Software ist innerhalb von wenigen Wochen in eine automatisierte Produktion integrierbar. Der IRIS-Server läuft dabei entweder direkt bei Ihnen vor Ort oder in der Cloud.
Direkt in der Linie
Für unsere IRIS-Software werden lediglich handelsübliche Industriekameras benötigt. Sie werden überall dort angebracht, wo Bauteile registriert oder identifiziert werden. Passende Kameras können leicht in existierende Produktionslinien integriert werden. Das Bildmaterial wird von einem Kleinrechner verarbeitet und an einen IRIS-Server geschickt. Dieser erzeugt den digitalen Fingerabdruck des Bauteils und speichert ihn in der Datenbank ab.

Sofort startklar
Sofort startklar
In vielen Situationen wird keine vollständig integrierte, automatisierte Lösung, sondern ein manuell bedienbares System benötigt – beispielsweise wenn im Rahmen der Qualitätssicherung regelmäßig Stichproben entnommen und analysiert werden oder um Produkt-Rückläufer sowie Regress-Teile zu untersuchen. Hierfür bietet Detagto ein kostengünstiges Standalone-System an, welches sofort startklar ist und für verschiedene Bauteile genutzt werden kann.

Einfache Bedienung
Die gute Bedienbarkeit unserer Software hat bei uns oberste Priorität.
Über eine Web-Anwendung hat man alle Funktionen kinderleicht im Griff.

Auf der Suche nach mehr Informationen?
Hier gibt es Antworten!
Es gibt zwei Schritte:
- Zuerst erfolgt die Registrierung des jeweiligen Objekts. Dabei wird eine Oberflächen-Aufnahme von einer Kamerastation angefertigt, die von unserer Software in eine Zeichenkette umgewandelt wird. Dieser „digitale Fingerabdruck“ ist nur ca. ein Kilobyte groß und wird bei der Registrierung gemeinsam mit einer individuellen Objekt-ID in der Datenbank abgespeichert. Diese Objekt-ID kann als Seriennummer verstanden werden und kann von Kunden auch mit ihrem bereits existierenden Datensatz verknüpft werden.
- Bei der Identifizierung, wenn also die ID eines Teils bestimmt werden soll, wird von dem Objekt wiederum eine Aufnahme des gleichen Oberflächenausschnitts angefertigt und von unserer Software in eine Zeichenkette überführt. Durch den Abgleich mit allen digitalen Fingerabdrücken in der Datenbank gibt die Software die entsprechende Objekt-ID aus. Damit können dann der gesamte Datensatz des Teils und alle zugehörigen Informationen geladen werden.
Die Aufnahmehardware ist bei der Registrierung und Identifizierung eines Objekts gleich. Beide Schritte können also mit einem oder mit unterschiedlichen Systemen durchgeführt werden.
Mit der Tagless Traceability können mehrere zig Millionen Bauteile sicher unterschieden und damit identifiziert werden. Voraussetzung ist eine gute Eignung der Oberfläche für das Verfahren. Im Rahmen eines Proof-of-Concepts kann dies auch quantitativ bestimmt werden.
Dies stellt für unsere Technologie kein Problem dar. Mögliche Veränderungen können von unserer Software bis zu einem gewissen Grad herausgerechnet werden – übrigens genauso wie Veränderungen beim Umgebungslicht. Somit ist eine reibungslose Traceability der Teile trotz Bearbeitungsspuren, Verschmutzungen oder Alterungsprozessen gewährleistet.
Das Verfahren funktioniert, sofern einzigartige Oberflächenstrukturen auf einem Objekt vorhanden sind. Je nach Material und Prozessierung können diese Strukturen unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Bei spritzgegossenen Kunststoffteilen gilt: Technische Kunststoffe mit Glasfaseranteil (z.B. PA 66 GF35) oder anderen Füllungen sind sehr gut geeignet.
Teile aus Metall, Holz und Papier lassen sich auch mit der Tagless Traceability rückverfolgen, solange die Oberfläche nicht hochglanzpoliert oder homogen beschichtet wurde. Erste Versuche mit Keramiken zeigen ebenfalls eine grundsätzliche Eignung.
Ihr Material war in der Aufzählung nicht dabei? Kein Problem! Gerne geben wir Ihnen eine kostenlose, unverbindliche Einschätzung oder überprüfen im Rahmen eines Proof-of-Concepts, ob die Tagless Traceability mit Ihren Teilen reibungslos funktioniert.
Grundsätzlich können ganz unterschiedliche Flächengrößen verwendet werden. Wir konnten das Verfahren bereits mit einer Identifikationsfläche von weniger als 4mm² erfolgreich anwenden. Auch kleinere Flächen sollten möglich sein.
Detagto liefert zunächst ein Softwaresystem aus. Diese Software kann mit verschiedenen Kamerasystemen verbunden werden. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Auswahl und Implementierung dieser Kamerasysteme, bieten aber auch eigene, flexible und kostengünstige Standard-Kameraboxen an. Die Anbindung an weitere EDV- und Automatisierungs-Systeme geschieht über unsere leistungsstarke API.
Für den Einsatz außerhalb der Automatisierung können Kunden bei uns ein Standalone-System erwerben. Das Standalone-System ist ein manuell bedienbares Tischgerät, das eine autonome Einsatzmöglichkeit unserer Tagless Traceability bietet, z.B. in einem Messraum zur Qualitätssicherung. Darüber hinaus arbeitet Detagto aktuell auch an einem System zur mobilen Identifizierung.
Zunächst besprechen wir in einem gemeinsamen Gespräch Ihren Anwendungsfall und können darauf basierend eine erste Einschätzung zur Umsetzbarkeit geben. Danach wird eine Machbarkeitsstudie umgesetzt, entweder über einen Proof-of-Concept oder eine Pilotierung in der Fertigung. Hierbei wird die notwendige Hardware ausgelegt, erste bauteilspezifische Anpassungen in der Software vorgenommen und im Rahmen einer Testphase eine quantitative Analyse der Identifizierbarkeit Ihrer Teile vorgenommen. Direkt danach kann die Integration in die Fertigung erfolgen. Wir begleiten Sie bei allen Schritten von der ersten Planung bis zur Inbetriebnahme.
Sie haben Interesse an der Detagto Technologie?
Besuchen Sie uns auf der 35. Control – internationale Messe für Qualitätssicherung.
Wir stellen kostenfreie Tickets zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen spannenden Austausch.
Telefon
+49 711 685 83826
info@detagto.com
Egal, ob Sie nur auf der Suche nach mehr Info-Material sind oder mit uns direkt die Integration der Tagless Traceabiliy Technologie besprechen wollen – wir sind für Sie da!
In Ihrem Anwendungsfall kommt ein spezielles Material zum Einsatz oder es herrschen außergewöhnliche Rahmenbedingungen? In diesem Fall können wir zusammen mit Ihnen einen Proof of Concept durchführen, um im Vorhinein bessere Aussagen zur Machbarkeit und Güte der Traceability treffen zu können.
Sie wollen zunächst die Tagless Traceability parallel zu Ihrer internen Traceability via gelasertem DMC betreiben, um sie unter realen Bedingungen zu überprüfen? Kein Problem, hierfür stellen wir Ihnen bei einer Pilotierung Soft- wie Hardware leihweise zur Verfügung und berechnen nur unsere Aufwände.
Für die Neuplanung einer Fertigungslinie benötigen Sie eine Kostenabschätzung für eine interne Rückverfolgung über die Tagless Traceability? Wir erarbeiten zusammen mit Ihnen gerne ein entsprechendes Angebot.
Sie wollen mit Hilfe einer verbesserten Traceability Ihren Spritzgussprozess verbessern, brauchen dafür aber keine dauerhafte Integration? Detagto bietet auch eine zeitlich beschränkte Integration mit Leihhardware an.