f.a.q.
Unsere Antworten auf Ihre Fragen
Auf dieser Seite sammeln wir die häufigsten Fragen zu Detagto und unserer IRIS-Software. Sie haben weitere Fragen? Wenden Sie sich gerne direkt an uns!
Verfahren
Mit einer Traceability werden Bauteile rückverfolgbar gemacht, indem Fertigungsdaten und andere Informationen entlang der Produktionlinie abgespeichert werden. Wird jedes einzelne Bauteil individuell rückverfolgt, müssen (Serien-)Teile, die für das menschliche Auge gleich aussehen, daher sicher unterschieden bzw. identifiziert werden können. Bei Detagto geschieht dies über die einzigartige Oberfläche jedes Einzelteils – also über den individuellen „Fingerabdruck“ jedes Teils.
Die IRIS-Software berechnet aus einer Oberflächen-Aufnahme einen Fingerabdruck, der genauso einzigartig ist wie die Oberflächenstrukturen im Bild. Damit kann jedes einzelne Bauteil eineindeutig identifiziert und individuell auf Einzelteilebene rückverfolgt werden.
Bei einer Objekterkennung werden keine Einzelteile identifiziert, sondern der Typ eines Objektes / Bauteils bestimmt. Die Objekterkennung ist damit ein separater Prozess, der jedoch mit einer Traceability kombiniert werden kann.
Es gibt zwei Schritte:
- Zuerst erfolgt die Registrierung des jeweiligen Objekts. Dabei wird eine Oberflächen-Aufnahme von einer Kamerastation angefertigt, die von der IRIS-Software in eine Zeichenkette umgewandelt wird. Dieser „digitale Fingerabdruck“ ist nur ca. ein Kilobyte groß und wird bei der Registrierung gemeinsam mit einer individuellen Objekt-ID in der Datenbank abgespeichert. Diese Objekt-ID kann als Seriennummer verstanden werden und kann von Kunden auch mit ihrem bereits existierenden Datensatz verknüpft werden.
- Bei der Identifizierung, wenn also die ID eines Teils bestimmt werden soll, wird von dem Objekt wiederum eine Aufnahme des gleichen Oberflächenausschnitts angefertigt und von der IRIS-Software in eine Zeichenkette überführt. Durch den Abgleich mit allen digitalen Fingerabdrücken in der Datenbank gibt die Software die entsprechende Objekt-ID aus. Damit können dann der gesamte Datensatz des Teils und alle zugehörigen Informationen geladen werden.
Die Aufnahmehardware ist bei der Registrierung und Identifizierung eines Objekts gleich. Beide Schritte können also mit einem oder mit unterschiedlichen Systemen durchgeführt werden.
Trotz größter Sorgfalt und Prozessstabilität können Oberflächenstrukturen aufgrund von zufälligen, stochastischen Vorgängen in der Herstellung oder Bearbeitung bei jedem Einzelteil einzigartig sein – sogar bei Serienteilen aus derselben Charge und demselben Werkzeug. Die Smart Traceability von Detagto ist somit ohne jegliche Veränderung am Bauteil oder am Herstellungsprozess möglich.
Die IRIS-Software ist in der Lage, mehrere zig Millionen Bauteile sicher zu unterscheiden und damit identifizieren zu können. Voraussetzung ist eine gute Eignung der Oberfläche für das Verfahren. Im Rahmen einer Machbarkeitsanalyse kann dies auch quantitativ bestimmt werden.
Es können durch die IRIS-Software grundsätzlich alle Daten, wie z.B. Prozessparameter oder Qualitätsdaten, mit einem einzelnen Bauteil verknüpft und in einer Datenbank gespeichert werden. Durch die flexiblen Schnittstellen der IRIS-Software können die Daten sowohl in der Datenbank des Kunden wie auch in einer von Detagto bereitgestellten Datenbank gespeichert werden.
Dies stellt für unsere Technologie kein Problem dar. Mögliche Veränderungen können von unserer IRIS-Software bis zu einem gewissen Grad herausgerechnet werden – übrigens genauso wie Veränderungen beim Umgebungslicht. Somit ist eine reibungslose Traceability der Teile trotz Bearbeitungsspuren, Verschmutzungen oder Alterungsprozessen gewährleistet.
Ja.
Ein Beispiel aus der Praxis: In einer automatisierten Spritzgießzelle der Firma ARBURG wurden die hergestellten Kunststoffteile von einem Roboter aus dem Werkzeug entnommen und mit einer Kamerastation, die unmittelbar an der Spritzgießanlage angebracht war, fotografiert bzw. registriert. Anlage und IRIS-Software waren dabei über den OPC UA-Server der Anlage verbunden, die Registrierung wurde über OPC UA getriggert. Bereits unmittelbar nach dem Spritzgießen konnten somit alle Teile individuell identifiziert werden.
Aktuell arbeiten wir an einer mobilen, smartphonebasierten Identifizierung. Oberstes Ziel ist dabei, eine gute Usability für die Kunden sicherzustellen. Wenn Sie Interesse am Einsatz einer mobilen, markierungsfreien Identifizierung haben, dann kontaktieren Sie uns gerne.
Der Fokus unserer IRIS-Software liegt auf der Traceability Ihrer Teile. Defekte oder Mängel am Bauteil werden daher (noch) nicht erkannt. Zukünftig könnten die Oberflächenaufnahmen, die im Rahmen der Smart Traceability gemacht werden, jedoch auch zum Zweck der Qualitätsprüfung ausgewertet werden.
Anforderungen
Das Verfahren funktioniert, sofern einzigartige Oberflächenstrukturen auf einem Objekt vorhanden sind. Je nach Material und Prozessierung können diese Strukturen unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
Teile aus Metall, Holz und Papier sind beispielsweise sehr gut geeignet, solange die Oberfläche nicht hochglanzpoliert oder homogen beschichtet wurde. Auch zahlreiche Kunststoffe, beispielsweise technische Kunststoffe mit Glasfaseranteil, sind gut geeignet. Erste Versuche mit Keramiken zeigen eine grundsätzliche Eignung.
Ihr Material war in der Aufzählung nicht dabei? Kein Problem! Gerne geben wir Ihnen eine kostenlose, unverbindliche Einschätzung oder überprüfen im Rahmen einer Machbarkeitsanalyse, ob eine markierungsfreie Traceability mit Ihren Teilen reibungslos funktioniert.
Grundsätzlich können ganz unterschiedliche Flächengrößen verwendet werden. Wir konnten das Verfahren bereits mit einer Identifikationsfläche von weniger als 4mm² erfolgreich anwenden. Auch kleinere Flächen sollten möglich sein.
Das Umgebungslicht hat in der Regel keinen Einfluss auf die Funktion des Verfahrens. Einerseits wird der Einfluss durch einen Filter am Kamerasystem minimiert, andererseits wird das Umgebungslicht durch die IRIS-Software herausgerechnet.
Die IRIS-Software berechnet aus einer Oberflächenaufnahme jeweils eine Zeichenkette, die nur ca. ein Kilobyte groß ist. In der Datenbank wird daher nur dieser „digitale Fingerabdruck“ gespeichert und nicht das Originalbild. Eine Datenbank, in der Zeichenketten von einer Million Teile gespeichert sind, hat somit eine Größe von ca. einem Gigabyte.
Produkt
Detagto liefert zunächst ein Softwaresystem aus, die IRIS-Software. Diese Software kann mit verschiedenen Kamerasystemen verbunden werden. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Auswahl und Implementierung dieser Kamerasysteme. Für die Anbindung an weitere EDV- und Automatisierungs-Systeme bieten wir eine leistungsstarke API an. Außerdem haben wir Partnerunternehmen, die bei komplexeren Integrationsaufgaben unterstützen können.
Neben der Software bietet Detagto auch ein Hardwaresystem an, entweder für den Einsatz in der Automatisierung oder als Standalone-System. Das Standalone-System ist ein manuell bedienbares Tischgerät, das eine autonome Einsatzmöglichkeit unserer Smart Traceability bietet, z.B. in einem Messraum zur Qualitätssicherung.
Zunächst besprechen wir in einem gemeinsamen Gespräch Ihren Anwendungsfall und können darauf basierend eine erste Einschätzung zur Umsetzbarkeit geben. Danach wird ein Proof-of-Concept umgesetzt, entweder über eine vertiefte Machbarkeitsanalyse oder eine Pilotierung in der Fertigung. Hierbei wird die notwendige Hardware ausgelegt, erste bauteilspezifische Anpassungen in der Software vorgenommen und im Rahmen einer Testphase eine quantitative Analyse der Identifizierbarkeit Ihrer Teile vorgenommen. Direkt danach kann die Integration in die Fertigung erfolgen. Wir begleiten Sie bei allen Schritten von der ersten Planung bis zur Inbetriebnahme.
Wir bieten unsere Software in einem Abo-Modell an. Es wird für jedes aktiv betriebene Kamerasystem eine Softwarelizenz benötigt – unabhängig davon, wie viele verschiedene Teile damit registriert bzw. identifiziert werden. Die notwendige Lizenz unterscheidet sich abhängig davon, ob ein Kamerasystem nur zur Identifizierung oder auch zur Registrierung eingesetzt wird. Gerne erstellen wir ein Angebot für Ihren Anwendungsfall.