Unsere Technologie
Smart Traceability
Traceability bedeutet, jedes Teil innerhalb und außerhalb einer Produktion jederzeit identifizieren zu können. Und zwar auch dann, wenn es sich hierbei um für das menschliche Auge absolut identisch aussehende Serienteile handelt. Meist werden Bauteile daher beschriftet, um sie unterscheiden zu können. Mit unserer smarten Traceability ist dies nicht nötig.
Im Gegensatz zur Chargen-Rückverfolgung kann beim Einzelteil-Tracking jedes Teil individuell rückverfolgt werden, wofür alle Bauteile eine einzigartige Seriennummer zugewiesen bekommen. Erfasst man dazu außerdem die individuellen Prozess- und Produktions-Daten, entsteht ein digitaler Schatten des Produkts mit zahlreichen Möglichkeiten zur Optimierung der Produktion.
Anwendungsfelder
Mit unserer fälschungssicheren Einzelteil-Rückverfolgung profitieren Sie von vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten.

Produktrückläufer
Bei einem Wechsel von einer Chargen-Rückverfolgung auf eine Einzelteil-Rückverfolgung können Rückrufaktionen sehr viel spezifischer erfolgen und damit Kosten eingespart werden.

Produktpiraterie
Erfolgt die Traceability fälschungssicher, können Fälschungen sicher erkannt und damit besser eingedämmt werden. Auch unberechtigter Regress kann so vermieden werden.

Digitalisierung
Die Digitalisierung erfordert eine Verknüpfung von physischen Objekten mit ihrem digitalen Gegenpart. Traceability ist die Schlüsseltechnologie, um Prozessdaten mit jedem Bauteil zu verknüpfen.
Herausforderungen bei der Traceability
Traceability ist für die Industrie enorm wichtig und gewinnt gerade bei fortschrittlichen Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Konventionelle Methoden haben jedoch entscheidende Nachteile, weshalb nach wie vor Lücken in der Traceability existieren.
Keine passende Fläche
Bei kleinen oder komplexen Bauteilen kann keine geeignete Fläche für eine Markierung vorliegen.
Unzuverlässigkeit
Etiketten können sich lösen, aufgebrachte Codes durch Kratzer unbrauchbar werden.
Kein Schutz vor Fälschung
Einfache Markierungen können von einem Fälscher einfach mitkopiert werden.
Langsame Taktzeiten
Das Aufbringen einer Lasermarkierung dauert im Durchschnitt mehrere Sekunden pro Bauteil.
Komplizierte Integration
Große Anlagen mit Absaugevorrichtungen verhindern eine einfache Integration.
Hohe initiale Kosten
Entsprechende Anlagen sind kostspielig und amortisieren sich erst nach einigen Jahren.